Erfahrungskurve

Erfahrungskurve
Erfahrungskurve,
 
Mitte der 1960er-Jahre von der Unternehmensberatung Boston Consulting Group entdeckte Gesetzmäßigkeit zwischen der Ausbringungsmenge und den Stückkosten eines Erzeugnisses (Boston-Effekt), die besagt, dass mit jeder Verdopplung der im Zeitablauf kumulierten Produktionsmenge die auf die Wertschöpfung bezogenen, preisbereinigten Stückkosten (alle Kosten außer Materialkosten) um einen konstanten Prozentsatz zurückgehen. Der Kostensenkungseffekt stellt sich allerdings nicht automatisch ein, sondern muss durch Rationalisierung, Automatisierung, Wertanalysen, Standardisierung u. a. angestrebt werden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erfahrungskurve — Die Erfahrungskurve ist ein betriebswirtschaftliches Konzept, welches erstmals 1925 im US amerikanischen Flugzeugbau entdeckt wurde. Das Konzept besagt, dass die inflationsbereinigten (realen) Stückkosten konstant sinken, wenn sich die kumulierte …   Deutsch Wikipedia

  • Erfahrungskurve — 1. Charakterisierung: Grundgedanke der E. ist das bekannte Phänomen, dass die ⇡ Produktivität mit dem Grad der ⇡ Arbeitsteilung steigt. Diese Erkenntnis findet Eingang in den Lernkurveneffekt, der besagt, dass mit zunehmender Ausbringung die… …   Lexikon der Economics

  • Erfahrungskurvenkonzept — Die Erfahrungskurve ist ein betriebswirtschaftliches Konzept, welches erstmals 1925 im US amerikanischen Flugzeugbau entdeckt wurde. Das Konzept besagt, dass die inflationsbereinigten (realen) Stückkosten konstant sinken, wenn sich die kumulierte …   Deutsch Wikipedia

  • Kostenerfahrungskurve — Die Erfahrungskurve ist ein betriebswirtschaftliches Konzept, welches erstmals 1925 im US amerikanischen Flugzeugbau entdeckt wurde. Das Konzept besagt, dass die inflationsbereinigten (realen) Stückkosten konstant sinken, wenn sich die kumulierte …   Deutsch Wikipedia

  • Lernkurveneffekt — Die Erfahrungskurve ist ein betriebswirtschaftliches Konzept, welches erstmals 1925 im US amerikanischen Flugzeugbau entdeckt wurde. Das Konzept besagt, dass die inflationsbereinigten (realen) Stückkosten konstant sinken, wenn sich die kumulierte …   Deutsch Wikipedia

  • Differenzierungsstrategie — Wettbewerbsmatrix Wettbewerbsmatrix ist ein von Michael E. Porter[1] 1980 eingeführtes Konzept, dass auch unter dem Namen generische Strategien bekannt ist. Es dient der Entwicklung von Strategien, zur Bestimmung der Produktpolitik im Marketing… …   Deutsch Wikipedia

  • Generische Strategie — Wettbewerbsmatrix Wettbewerbsmatrix ist ein von Michael E. Porter[1] 1980 eingeführtes Konzept, dass auch unter dem Namen generische Strategien bekannt ist. Es dient der Entwicklung von Strategien, zur Bestimmung der Produktpolitik im Marketing… …   Deutsch Wikipedia

  • Kostenführer — Wettbewerbsmatrix Wettbewerbsmatrix ist ein von Michael E. Porter[1] 1980 eingeführtes Konzept, dass auch unter dem Namen generische Strategien bekannt ist. Es dient der Entwicklung von Strategien, zur Bestimmung der Produktpolitik im Marketing… …   Deutsch Wikipedia

  • Nischenstrategie — Wettbewerbsmatrix Wettbewerbsmatrix ist ein von Michael E. Porter[1] 1980 eingeführtes Konzept, dass auch unter dem Namen generische Strategien bekannt ist. Es dient der Entwicklung von Strategien, zur Bestimmung der Produktpolitik im Marketing… …   Deutsch Wikipedia

  • Preis-Mengen-Strategie — Wettbewerbsmatrix Wettbewerbsmatrix ist ein von Michael E. Porter[1] 1980 eingeführtes Konzept, dass auch unter dem Namen generische Strategien bekannt ist. Es dient der Entwicklung von Strategien, zur Bestimmung der Produktpolitik im Marketing… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”